Blogs
Our community blogs
-
- 38
entries - 0
comments - 241
views
Recent Entries
Der Flug FM871 von Shanghai Airlines, einer Tochtergesellschaft der China Eastern Airlines landete am 19. Januar um 12:41 Uhr (Ortszeit Marokko) mit 237 Passagieren planmäßig auf dem Flughafen Casablanca (Mohammed V International Airport) in Marokko, während der Rückflug FM872 (Casablanca – Shanghai Pudong) mit mehr als 200 Passagieren am 20. Januar um 16:10 Uhr (Ortszeit Beijing) nach einer Zwischenlandung in Marseille auf dem Internationalen Flughafen Shanghai Pudong landete.
Als die erste chinesische Fluggesellschaft, welche die Flugstrecke zwischen Shanghai und Casablanca anbietet, wurde Shanghai Airlines bei der Ankunft ihres Jungfernfluges in Casablanca mit einem „Wassergruß“, dem höchsten Willkommensgruß zu einem Flug, feierlich empfangen, um den erfolgreichen Jungfernflug gemeinsam ausgiebig zu feiern. Durch diese Flugstrecke werden zwei Wirtschaftszentren enger miteinander verbunden, wodurch nicht nur die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Ländern, die gemeinsam die neue Seidenstraße („ein Gürtel, eine Straße“) bauen, gestärkt werden, sondern auch eine bequemere „Luftbrücke“ für den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen China und Marokko geschaffen wird.
Die Flugstrecke Shanghai – Casablanca wird dreimal wöchentlich bedient: Der Hinflug (FM871) hebt dienstags, freitags und sonntags um 01:55 Uhr vom Internationalen Flughafen Shanghai Pudong ab und kommt um 13:10 Uhr am Flughafen Casablanca (Mohammed V International Airport) an; Der Rückflug (FM872) hebt dienstags, freitags und sonntags um 17:10 Uhr von Flughafen Casablanca (Mohammed V International Airport) ab und kommt um 16:40 Uhr am folgenden Tag (Ortszeit Beijing) am Internationalen Flughafen Shanghai Pudong an. Das B787-9-Flugzeug auf dieser Flugstrecke bietet eine luxuriöse Business-Klasse „Besprechungsraum in der Luft“, in der Passagiere sich beim Teetrinken oder beim Plaudern direkt gegenüber sitzen können – ein völlig neues Flugerlebnis. Gleichzeitig können Passagiere dank des WLAN-Zugangs an Bord während des gesamten Fluges „direkt nach dem Abheben online gehen“. Eine Zwischenlandung in Marseille in Frankreich ist sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückflug vorgesehen. Passagiere, die nicht nach Marseille gehen, sind vom Schengen- und Transitvisum befreit. Es genügt ein kurzer Aufenthalt in der internationalen Transitzone des Flughafens Marseille.
Offiziellen Angaben zufolge verfügt Shanghai Airlines, mit Shanghai als Betriebsbasis, über ein Flugstreckennetz, das 85 Städte innerhalb und außerhalb Chinas bedient und 135 Flugstrecken anbietet. In den letzten Jahren nahm Shanghai Airlines eine Reihe ausländischer Destinationen in ihr Flugstreckennetz auf, darunter Budapest, Marseille, Singapur, Melbourne und Auckland. In Zukunft wird Shanghai Airlines ihr internationales Flugstreckennetz weiter ausbauen, um den Passagieren eine vielfältigere Auswahl an Reisemöglichkeiten zu bieten sowie ein komfortableres und erfreulicheres Flugerlebnis mit sicherer und qualitativ hochwertiger Technologie und Dienstleistung zu schaffen.
- Read more...
-
- 0 comments
- 38
-
Die 24 Stunden Pflege zu Hause ist für viele Familien eine attraktive Lösung, um ihre Angehörigen in einer vertrauten Umgebung betreuen zu lassen. Allerdings sind die Kosten oft hoch, was viele vor finanzielle Herausforderungen stellt. In diesem Artikel werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote vorgestellt, die Familien helfen können, die häusliche Pflege bezahlbar zu gestalten.
1. Leistungen der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung ist die erste Anlaufstelle für die Finanzierung von Pflegeleistungen. Abhängig vom Pflegegrad des Pflegebedürftigen werden monatliche Pflegegeldzahlungen oder Pflegesachleistungen gewährt. Diese Leistungen sind gestaffelt und erhöhen sich mit dem Pflegegrad. In der Regel kann das Pflegegeld für die 24 Stunden Pflege genutzt werden, während Pflegesachleistungen oft direkt an Pflegedienste gezahlt werden. Pflegebedürftige und ihre Familien können somit eine finanzielle Grundunterstützung erhalten, die je nach Pflegegrad angepasst ist.
2. Kombinationsleistungen
Wenn ein Pflegebedürftiger sowohl Pflegegeld als auch Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen möchte, besteht die Möglichkeit, eine Kombinationsleistung zu beantragen. Dabei wird ein Teil des Pflegegelds genutzt, während gleichzeitig ein Teil der Pflegesachleistungen für die Betreuung durch einen Pflegedienst eingesetzt wird. Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn eine private Pflegekraft unterstützt wird, aber gleichzeitig auch regelmäßig ein Pflegedienst für spezielle Aufgaben hinzukommt. So lässt sich die 24 Stunden Betreuung besser organisieren und entlastet die Familienangehörigen.
3. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege
Für Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden, bietet die Pflegeversicherung die Möglichkeit, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen. Die Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige, wenn sie selbst für eine bestimmte Zeit ausfallen – etwa wegen Krankheit oder Urlaub. In diesem Fall kann die Pflege durch eine 24 Stunden Pflegekraft oder einen Pflegedienst vorübergehend übernommen werden. Die Kosten werden bis zu einem bestimmten Betrag von der Pflegekasse übernommen, was den Angehörigen eine dringend benötigte Pause ermöglicht.
4. Steuerliche Vorteile bei der Pflegefinanzierung
Neben den Leistungen der Pflegeversicherung bietet auch das deutsche Steuersystem Möglichkeiten, die Kosten für die 24 Stunden Pflege zu reduzieren. Pflegebedürftige und ihre Familienangehörigen können Aufwendungen für die Pflege als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Auch die Beschäftigung einer Pflegekraft im eigenen Haushalt kann steuerlich abgesetzt werden, was insbesondere bei hohen Pflegekosten eine spürbare Entlastung darstellt. Dies lohnt sich vor allem bei regelmäßigen und langfristigen Pflegekosten, die im Rahmen der 24 Stunden Betreuung anfallen.
5. Unterstützung durch Sozialhilfe
Falls die finanziellen Mittel der Pflegeversicherung und der Familie nicht ausreichen, kann Sozialhilfe eine weitere Option sein. Hierfür muss zunächst geprüft werden, ob der Pflegebedürftige oder seine Angehörigen über ausreichendes Einkommen und Vermögen verfügen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ein Antrag auf Sozialhilfe gestellt werden, die bei den Pflegekosten hilft. Insbesondere Menschen mit geringer Rente oder ohne große finanzielle Rücklagen können dadurch Unterstützung erhalten, um die notwendige 24 Stunden Betreuung zu finanzieren.
6. Zuschüsse und Förderprogramme
In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Förderprogramme oder Zuschüsse, die pflegebedürftigen Senioren helfen, zu Hause versorgt zu werden. Dazu zählen beispielsweise Zuschüsse für barrierefreie Umbaumaßnahmen im Zuhause des Pflegebedürftigen, wie der Einbau eines Treppenlifts oder eines barrierefreien Bads. Diese Maßnahmen erleichtern nicht nur die Betreuung, sondern fördern auch die Sicherheit und Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen. Förderprogramme bieten eine wertvolle Ergänzung zu den Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützen die häusliche Pflege langfristig.
7. Private Pflegezusatzversicherung
Eine private Pflegezusatzversicherung kann helfen, finanzielle Lücken zu schließen, die durch die gesetzliche Pflegeversicherung nicht abgedeckt werden. Solche Policen bieten oft verschiedene Tarife, die individuell an den Bedarf und die finanzielle Situation angepasst werden können. Eine private Pflegezusatzversicherung kann besonders für jüngere Menschen sinnvoll sein, die sich frühzeitig absichern möchten. Im Falle eines Pflegebedarfs wird dann eine zusätzliche Rente gezahlt, die auch für die 24 Stunden Pflege verwendet werden kann.
8. Selbstständige Finanzierung durch private Ersparnisse
Für Familien, die es sich leisten können, besteht natürlich auch die Möglichkeit, die 24 Stunden Pflege privat zu finanzieren. Durch Rücklagen oder die Nutzung von Vermögenswerten wie Immobilien kann die häusliche Pflege organisiert werden. Einige Senioren entscheiden sich auch dafür, ihre Wohnung zu verkaufen oder umzuwidmen, um die nötigen Mittel für die Pflege zu generieren. Dies sollte jedoch gut überlegt sein und am besten mit professioneller Beratung durchgeführt werden.
Fazit:
Eine individuelle Kombination aus verschiedenen Finanzierungsoptionen
Die Finanzierung der 24 Stunden Pflege kann eine Herausforderung sein, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu decken. Eine Mischung aus Pflegegeld, steuerlichen Erleichterungen und zusätzlichen Förderungen kann die finanzielle Belastung deutlich senken. Es lohnt sich, alle verfügbaren Optionen zu prüfen und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung zu finden. So können Familien sicherstellen, dass ihre Angehörigen die bestmögliche Betreuung erhalten, ohne dass die Kosten zur unüberwindbaren Hürde werden.
- Read more...
-
- 0 comments
-
-